top of page
Himmel

Was macht der Arbeitskreis?

Sei dabei, teile Deine Meinung, gestalte die Entwicklung

Veränderung gestalten: Es geht es vor allem darum, Veränderungen aktiv mitzugestalten, um heutigen und zukünftigen Generationen einen guten Lebensraum zu bieten.

Aktive Mitarbeit gewünscht: Der Arbeitskreis lädt alle Weßlinger dazu ein, aktiv mitzuarbeiten, Gleichgesinnte zu treffen, gemeinsam Initiativen zu starten und voranzutreiben.

Aktuelle haben sich die folgenden Arbeitsgruppen (AG) gebildet bzw. folgende Themen wurden bisher erörtert:

AG Strategie & Organisation

Diese AG übernimmt die Koordination und Zielsetzung des Arbeitskreises. Dafür fand im März 2024 ein Workshop statt, bei dem AK-Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen zur nachhaltigen Entwicklung in Weßling diskutieren konnten. Ziel war es, thematische Schwerpunkte zu identifizieren. Dabei wurden z.B. weitere Entwicklung klimaneutrale Energie, Klima Monitoring, Unterstützung unserer Natur bei der Regulierung oder die Vermeidung von Abfall als mögliche Themen erkannt.

Schachfiguren aus Holz
AG Photovoltaik

Ziel ist der Ausbau von Photovoltaik im Gemeindegebiet, sowohl auf Freiflächen wie auf Dachflächen. Im ersten Schritt wurden gemeindeeigene Dächer geprüft. Im weiteren Verlauf sollen auch private Dächer in die Überlegungen miteinbezogen und den Bürgern Informationen zum Ausbau auf den eigenen Dächern angeboten werden.

Solarmodule auf dem Dach
AG Windkraft

Es wird überprüft, inwieweit die Errichtung von Windenergieanlagen auf dem Gemeindegebiet Weßling durchführbar ist. Die Möglichkeiten werden stark durch den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen eingeschränkt. Die Gemeinde hat sich bei dem staatlichen Unterstützungsangebot „Windkümmerer“ angemeldet und ein Vertreter der AG wird im Juni die ersten Gespräche führen.

saubere Energie
Das macht die AG Öffentlichkeitsarbeit

Da erfolgreiche Veränderung nur als Gemeinschaft gelingen kann, ist es essenziell, interessierte BürgerInnen einzuladen in diesem AK aktiv mitzuwirken und alle anderen in der Gemeinde zu informieren. Im ersten Schritt werden die im AK erarbeiteten Informationen über die Homepage des Arbeitskreises angeboten.

Gerade sind wir dabei die Webseite auszubauen, damit wir regelmäßig über News informieren können, Veranstaltungen teilen können und jeden erreichen können der sich für das Thema Klima und Energie sowie Nachhaltigkeit interessiert. Die Webseite soll ein Ort der Information und Interaktion für Bürger aus Weßling, Oberpfaffenhofen, Hochstadt, Grünsink, Mischenried und Weichselbaum werden und die Möglichkeit bieten in Kontakt zu bleiben.

Pressekonferenz Mikrofone
Weitere diskutierte Themen

Seethermie: Ein Mitglied des AK hat sich die Nutzung des Weßlinger Sees als Wärmequelle für die Beheizung von Wohnhäusern als Aufgabe gestellt. Nach einer ersten Berechnung ließen sich theoretisch max. 60 - 100 Häuser mit Wärme aus dem See versorgen. Folglich ist diese Wärmequelle vermutlich nur von untergeordneter Bedeutung für das Gemeindegebiet.

Tiefe Geothermie: In der Gemeinde Gilching wird aktuell die Erschließung tiefer Geothermie als zukünftige Wärmequelle des gerade im Aufbau befindlichen Fernwärmenetzes aktiv vorangetrieben. Die Bohrungen für die tiefe Geothermie sollen am Waldrand hinter dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen stattfinden. Nach aktuellem Stand kann die erste Infrastruktur im Herbst 2025 zur Verfügung stehen. Erste Gespräche der Gemeinde mit den Kollegen in Gilching ergab, dass das Industriegebiet Argelsrieder Feld und die DLR evtl. mitversorgt werden könnte. Eine weitere Erschließung im naheliegenden Wohngebiet in Oberpfaffenhofen wäre denkbar, jedoch benötigt es dafür zum einen hohe Mindestwärmeabnahmemengen und zum anderen kurze Versorgungsleitungen.

Wärmer werden

©2024 wesslinger

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Vereinbarung

bottom of page